Nachbau eines originalen Biedermeier- Stuhl- modells in Mahagoni
Ursprünglich stammt das echte Mahagoni- Holz von Kuba und wurde wegen seines großen Gewichts als Ballast auf britischen Seglern mitgeführt, die ansonsten leer aus Mittelamerika zurückkamen. Dieses Holz lag haufenweise nutzlos in den englischen Häfen herum, bis einer zu dieser Zeit federführenden englischen “ Designern” die Schönheit dieses Holzes entdeckte und “hoffähig” machte. Seit der kommunistischen Revolution auf Kuba darf kein ”echtes” Mahagoni mehr exportiert werden- doch findige Holzhändler fanden schnell Ersatz bei den ca. 3000 Mahagoniarten: Sapeli oder Sipo sind nur zwei davon.
Zur Zeit des Biedermeier waren hochglanzpolierte Möbel gefragt und drückten durch ihre schlichte Eleganz und Zierlichkeit das Lebengefühl dieser Zeit aus. Auch heute noch vermitteln diese Möbel, auch als Nachbau, eine eigenständige Eleganz, die besonders zur Geltung kommt, wenn sie als Einzelstücke in einer zeitgemäßen Möblierung einen Kontrapunkt bilden können.
|